Veröffentlicht am 20. Juni 2025 13:41
Aktivitäten

Im Inneren der Kathedrale von Palma: Ein gotisches Wunderwerk auf Mallorca

Das Innere der Kathedrale von Palma, bekannt als La Seu, ist ein atemberaubender Raum, der eine vielschichtige Geschichte von Jahrhunderten architektonischen Ehrgeizes, künstlerischem Ausdruck und liturgischer Evolution erzählt. Während ihre majestätische Fassade die Skyline von Palma dominiert, offenbart der Schritt ins Innere eine komplexe Welt aus Licht, Maßstab und vielfältigen künstlerischen Eingriffen.

Gotische Pracht: Das Fundament von Licht und Höhe (13. - 16. Jahrhundert)

Der Kern des Innenraums der Kathedrale von Palma ist ein prächtiges Beispiel für mediterrane gotische Architektur. König Jakob I. von Aragonien ließ den Bau im 1229 anordnen, unmittelbar nach der Eroberung Mallorcas von den Mauren, an der Stelle der ehemaligen Großen Moschee. Dieser Akt symbolisierte die neue christliche Identität der Insel.

Der Bau begann ernsthaft unter Jakob II. um 1300, beginnend mit der Königlichen Kapelle (Capella Reial) am östlichen Ende, die als Mausoleum für die mallorquinischen Monarchen gedacht war (Jakob II. und Jakob III. sind hier beigesetzt). Die Kathedrale wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg erbaut und wurde im 1601 geweiht.

Kathedrale von Palma, bekannt als La Seu

Kathedrale von Palma, bekannt als La Seu

Wichtige gotische Merkmale im Inneren sind:

  • Immense Größe und Höhe: La Seu ist bekannt für ihre außergewöhnlichen Dimensionen. Ihr zentrales Kirchenschiff erhebt sich auf bemerkenswerte 44 Meter (144 Fuß), was sie zu einem der höchsten gotischen Kirchenschiffe in Europa macht (nur übertroffen von Beauvais und Mailand). Diese immense Höhe, kombiniert mit schlanken, achteckigen Säulen, schafft ein beeindruckendes Gefühl von Vertikalität und Weite.
  • Die "Kathedrale des Lichts": Eines der auffälligsten Merkmale ist das reichhaltige natürliche Licht. Die Kathedrale ist dank ihrer 87 großen Fenster und sieben Rosettenfenster in Licht getaucht. Das berühmteste davon ist das Große Rosettenfenster, oft als "Das gotische Auge" bezeichnet. Es befindet sich über dem Hochaltar im Chevet, hat einen Durchmesser von fast 14 Metern (46 Fuß) und besteht aus 1.236 Stücke Buntglas, was es zu einem der größten gotischen Rosettenfenster der Welt macht. Zweimal im Jahr (am 2. Februar und 11. November) tritt ein einzigartiges Phänomen auf, bei dem die Morgensonne das Bild des Großen Rosettenfensters an die gegenüberliegende Wand projiziert und einen atemberaubenden "Acht"- oder "doppeltes Rosettenfenster"-Effekt erzeugt.
  • Drei Schiffe: Der Innenraum verfügt über drei parallele Schiffe unterschiedlicher Höhen, ein Merkmal, das oft dem deutschen gotischen Einfluss zugeschrieben wird, der in der mediterranen gotischen Architektur übernommen wurde. Im Gegensatz zu vielen gotischen Kathedralen hat sie kein Querschiff oder eine Umgänge, was einen weiten rechteckigen Raum schafft.
  • Seitenkapellen: Entlang der Seitenschiffe befinden sich 16 Kapellen, jede ein Zeugnis für verschiedene Epochen und künstlerische Stile, die im Laufe der Jahrhunderte auf Mallorca entstanden sind. Sie beherbergen verschiedene Altäre, Gemälde und Skulpturen, die von der Gotik bis zur Renaissance und zum Barock reichen.

Barocke Verzierungen und Restaurierung im 19. Jahrhundert (17. - 19. Jahrhundert)

Im Laufe der Jahrhunderte wurden im Inneren im 17. und 18. Jahrhundert barocke Elemente eingeführt. Dazu gehörten verzierte Altäre, Gemälde und Skulpturen, die den Schwerpunkt der Gegenreformation auf dramatische und emotionale religiöse Kunst widerspiegelten. Bemerkenswerte Beispiele sind der Altartisch von Corpus Christi.

Die Kathedrale erlitt im Laufe der Zeit strukturelle Schäden, insbesondere durch ein Erdbeben im Jahr 1851. Dies erforderte eine umfassende Restaurierung im 19. Jahrhundert, bei der die Hauptfassade im neugotischen Stil rekonstruiert wurde. Während der Fokus auf der strukturellen Integrität lag, beeinflusste diese Periode auch einige Innenraumdetails.

Gaudís modernistischer Eingriff (Frühes 20. Jahrhundert)

Eine der bedeutendsten und transformativsten Interventionen im Inneren der Kathedrale von Palma kam von dem renommierten katalanischen Modernistenarchitekten Antoni Gaudí. Beauftragt von Bischof Pere Joan Campins, arbeitete Gaudí zwischen 1904 und 1915 an der Kathedrale, um den Raum für zeitgenössische liturgische Praktiken anzupassen und die Sichtbarkeit für die Gemeinde zu verbessern.

Gaudís wesentliche Beiträge umfassten:

  • Verlagerung des Chores: Er verlegte umstritten die zentralen Chorstühle (exquisite katalanische gotische Holzarbeiten aus dem 15. Jahrhundert) von der Mitte des Hauptschiffs in den Presbyterium, flankierend zum Hauptaltar. Dies öffnete den zentralen Raum des Schiffs für die Gläubigen.
  • Neue Möbel und Beleuchtung: Er entwarf neue Möbel, keramische Paneele mit heraldischen Motiven und monumentale schmiedeeiserne Leuchter, die die Säulen umringen. Er öffnete auch zugemauerte Fenster, um mehr natürliches Licht ins Innere zu lassen.
  • Der Baldachin: Vielleicht seine auffälligste (und zunächst umstrittene) Ergänzung ist der massive heptagonale Baldachin, der über dem Hauptaltar schwebt. Er besteht aus Eisen, Pappe und Kork und ist mit einer Skulptur eines gekreuzigten Christus gekrönt, umgeben von der Jungfrau und dem Heiligen Johannes. Oft als "Dornenkrone" beschrieben, spiegelt er Gaudís einzigartige Vision und modernistische Ästhetik wider. Seine ehrgeizigen Pläne blieben aufgrund von Streitigkeiten unvollendet, aber sein Einfluss auf das aktuelle Erscheinungsbild des Presbyteriums ist unbestreitbar.

Zeitgenössische Kunst: Miquel Barcelós Kapelle (21. Jahrhundert)

Eine weitere faszinierende Schicht in der reichen Geschichte der Kathedrale ist der Eingriff des zeitgenössischen mallorquinischen Künstlers Miquel Barceló. Zwischen 2001 und 2006 verwandelte Barceló die Kapelle des Allerheiligsten Sakraments (oder Kapelle Sant Pere) im rechten Apsis.

Sein monumentales Werk, das 2007 eingeweiht wurde, ist ein auffälliger Bruch mit der traditionellen Ästhetik:

  • Keramisches Wandbild: Die gesamte Apsis der Kapelle ist mit einem riesigen, wellenförmigen polychromen keramischen Wandbild bedeckt. Es zeigt das biblische Wunder der Brote und Fische, jedoch in einem hochmodernen und oft beunruhigenden Stil, der marine Elemente, Fische, Brot, Früchte und sogar menschliche Schädel integriert.
  • Einzigartige Technik und Symbolik: Barceló verwendete die trencadís-Technik (Kompositionen aus zerbrochenen Keramikfragmenten), die berühmt mit Gaudí verbunden ist, passte sie jedoch seinem eigenen, unverwechselbaren Stil an. Das Werk erinnert an den Meeresboden und verbindet das Wunder mit Mallorcas tiefem Verhältnis zum Mittelmeer.
  • Integriertes Design: Barceló entwarf auch neue Steinelemente für die Kapelle und schuf Graufarbenfenster, die die dramatische Atmosphäre des Wandbildes ergänzen.

Das Innere der Kathedrale von Palma ist somit ein lebendiges Denkmal, ein Zeugnis für Jahrhunderte künstlerischer und architektonischer Evolution. Von ihren hoch aufragenden gotischen Gewölben und strahlenden Rosettenfenstern bis hin zu Gaudís modernistischen Akzenten und Barcelós zeitgenössischem Meisterwerk bietet sie den Besuchern eine tiefgehende und facettenreiche Reise durch die Geschichte des Glaubens, der Kunst und der Insel Mallorca.

Die Kathedrale Santa Maria von Palma, allgemein bekannt als Kathedrale von Palma oder La Seu, ist ein atemberaubendes Beispiel gotischer Architektur, das die Skyline der Hauptstadt Mallorcas ziert. Mit ihrem kunstvollen Design, den hohen Decken und den lebhaften Buntglasfenstern ist die Kathedrale ein Muss, wenn Sie die Insel erkunden. Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungstour durch die prächtigen Innenräume dieses ikonischen Wahrzeichens.

Die Kathedrale ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet. Besuchen Sie sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag, um ihre Schönheit voll zu genießen, wenn das Sonnenlicht durch das Rosettenfenster strömt und farbenfrohe Muster auf den Boden und die Wände wirft.

  • Besucherzeiten: Die Kathedrale ist von Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:15 Uhr und samstags von 10:00 bis 14:15 Uhr geöffnet.
  • Gottesdienstzeiten: Die Teilnahme an einem Gottesdienst kann ein einzigartiges Erlebnis bieten, da Sie die Akustik und Atmosphäre der Kathedrale während einer Messe erleben können. Regelmäßige Gottesdienste finden an Wochentagen um 9:00 Uhr und sonntags um 10:30 Uhr statt.

Insider-Tipps

  • Geführte Touren: Um tiefere Einblicke in die Geschichte und Architektur der Kathedrale zu erhalten, sollten Sie eine geführte Tour in Betracht ziehen. Wissensreiche Führer können faszinierende Geschichten und Details enthüllen, die sonst möglicherweise übersehen werden.
  • Fotografie: Fotografieren ist im Inneren der Kathedrale erlaubt, aber denken Sie daran, den heiligen Raum zu respektieren und auf Blitzlicht zu verzichten.
  • Besteigen Sie den Glockenturm: Für diejenigen, die ein wenig Abenteuer suchen, bietet das Besteigen des Glockenturms einen spektakulären Panoramablick auf Palma und das umliegende Meer. Seien Sie auf einen steilen Aufstieg vorbereitet!
Catedral-Basílica de Santa María de Mallorca
Touristenattraktion Kirche Gotteshaus
Catedral-Basílica de Santa María de Mallorca

Plaça de la Seu, s/n, Centre, 07001 Palma, Illes Balears, Spain

4,7 55218 Bewertungen

In diesem Reiseführer erwähnt

Erkunden Sie alle in diesem Reiseführer erwähnten Orte auf der Karte unten.

1

Catedral-Basílica de Santa María de Mallorca

Plaça de la Seu, s/n, Centre, 07001 Palma, Illes Balears, Spain

Ortsdaten bereitgestellt vonPowered by Google

Was halten Sie von diesem Leitfaden?

Bewerten Sie diesen Leitfaden
Bericht

Kommentare

0 Kommentars

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu posten.

Anmelden
Disclaimer: Wir sind ein reiner Informationsführer – überprüfen Sie alle Details selbst. Vollständiger Haftungsausschluss

Teilen Sie Ihre Veranstaltungen

Haben Sie etwas in Mallorca vor? Teilen Sie es mit unserer Community – immer kostenlos.

Erstellen Sie Ihren Reiseführer

Ein verstecktes Juwel gefunden? Teilen Sie Ihre Erfahrung, indem Sie Ihren eigenen Mallorca-Reiseführer erstellen.

Planen Sie Ihre Reise

Erstellen Sie eine Reiseroute, die KI-Intelligenz mit unserer kuratierten Datenbank der besten Orte auf Mallorca kombiniert.